"Der Kalte Krieg kommt wieder" von René Gralla
Im Interview mit Neues Deutschland berichtet Michael Geis Geithner von der Entwicklung LIGATOs und möglichen künftigen Projekten von NACHGEMACHT
---- Mitteilung vom 07. November 2013 ----
"Wie es damals wirklich war" von Andreas Gandzior
Die Berliner Morgenpost berichtet über 12 Stunden im DDR Museum - um 13:10 Uhr auch über LIGATO.
Zum Artikel...
Die Berliner Morgenpost berichtet über 12 Stunden im DDR Museum - um 13:10 Uhr auch über LIGATO.
Zum Artikel...
---- Mitteilung vom 06. November 2013 ----
Der Berliner Kurier berichtet als erster über unsere am 09. November erscheinende App LIGATO, dem Spiel von Lothar Schubert.
----- Mitteilung vom 25. April 2013 -----
Interview bei BitExpress Nürnberg
----- Mitteilung vom 07. Februar 2013 -----
"Gesellschaftsspiele in der DDR" von Helen Vierkötter - Telefoninterview mit Michael Geithner und Martin Thiele von Nachgemacht zu der Spielekultur der DDR und ihrer aktuellen Publikation.
----- Mitteilung vom 10. Dezember 2012 -----
“Die Spielekultur der DDR ist eigentlich völlig unbeleuchtet." von Anja Eichhorn und Rico Schubert
Familienleben wird auch von den gesellschaftlichen Umständen geprägt. Ein Bereich, an dem das gut nachvollzogen werden kann, sind Gesellschaftsspiele. Martin Thiele und Michael Geithner haben es sich zur Aufgabe gemacht, Gesellschaftsspiele aus ihrer Kindheit zu sammeln und zu bewahren. Ihre Ausstellung “Nachgemacht – Spielekopien aus der DDR” zeigt Spiele, die damals nachgefertigt wurden – oft nach westlichem Vorbild. Ihre Premiere erlebte sie im Spielemuseum Chemnitz. “Links!” sprach mit Martin Thiele (27) über das Projekt und die Spielekultur der DDR. Weiter zum Interview...
----- Mitteilung vom 03. Dezember 2012 -----
Michael Geithner und Martin Thiele sammeln Abwandlungen von Gesellschaftsspielen. Die Beweggründe der Macher beschreiben sie in einem Blog...
----- Mitteilung vom 30. November 2012 -----
"Kapitalismus am Wohnzimmertisch oder: Warum “Monopoly” in der DDR beliebt war" von Dirk Reinhardt
In den 1980er Jahren lernte ich bei Freunden meiner Eltern das Spiel Monopoly kennen. Während eines Besuches stand eine selbst gebaute Version des in Westdeutschland beliebten Strategiespiels auf dem Tisch, und Gäste wie Gastgeber waren bald darin vertieft, Straßen zu kaufen und sich gegenseitig abzujagen, Häuser zu bauen und Miete zu kassieren und die Mitspieler in den Ruin zu treiben. Weiterlesen...
----- Mitteilung vom 01. November 2012 -----

Zur Ausstellungseröffnung am 01.11.2012 in der Johannstadthalle Dresden veröffentlichte die BILD Zeitung folgenden Artikel, der hier auch online abgerufen werden kann.

"Selbst ist der Spieler" [von Rudolf Rühle] - Die Spielbox berichtet über unsere aktuelle Ausstellung in Chemnitz und die Geschichte von selbstgemachten Spielen.
----- Mitteilung vom 16. Juli 2012 -----
"Verspielte Fundstücke"
Die LVZ berichtet über unseren Vortrag zum Thema Spielekultur in der DDR im Fundbüro e.V. Leipzig.
----- Mitteilung vom 16. Juni 2012 -----
Staatsbuergerkunde-podcast.de führte ein umfassendes Interview mit uns: Zum Projekt, der Ausstellung in den Perspektiven.
----- Mitteilung vom 24. Mai 2012 -----
----- Mitteilung vom 10. Mai 2012 -----

----- Mitteilung vom 09. Mai 2012 -----
Nachgemacht: Saalfelder Martin Thiele stellt in Chemnitz DDR-Spielkopien aus
"Ein
Stück DDR-Geschichte ist seit dem Wochenende im Deutschen Spielemuseum
Chemnitz zu sehen. Nachgemacht Spielekopien aus der DDR heißt es dort
noch bis zum 31. Juli. Ostalgie-Verdacht kann jedoch nicht aufkommen,
denn die beiden Sammler und Ausstellungsmacher waren beim Mauerfall
gerade mal drei, vier Jahre alt." [von Sabine Bujack-Biedermann]
----- Mitteilung vom 08. Mai 2012 ---------- Mitteilung vom 03. Mai 2012 -----
Radio RSA führte ein Interview mit Martin Thiele zur Ausstellungseröffnung im Deutschen SPIELEmuseum Chemnitz.
----- Mitteilung vom 30. April 2012 -----
Artikel von der dapd
Spielen mit dem Klassenfeind
Spielen mit dem Klassenfeind
"Chemnitz/Berlin (dapd-lsc). Richard Geis öffnet die Schatzkarte. Er rollt das vergilbte Papier aus und streicht es glatt. Über das Blatt schlängeln sich blaue und rote Linien aus Wasserfarben. Hier ist der Buckingham Palace mit Tusche skizziert, dort die Kirche Westminster Abbey eingezeichnet, da die Tower Bridge angedeutet. Der Plan von London gehört zu einer besonderen Version des Gesellschaftsspiels "Scotland Yard". Hartmut Göpner aus Hennickendorf bei Berlin hat die Karte vor vielen Jahren gemalt, heimlich. Er legte Backpapier über den Originalspielplan und pauste Straßen, Gebäude und Parks einfach ab. Fertig war die Kopie des Spieleklassikers. ..." [von Sebastian Wenzel]
Der Artikel ist (bisher) erschienen bei:
Spiegel Online
Freie Presse
Der Westen
Naumburger Tageblatt
Mitteldeutsche Zeitung
Sächsische Zeitung
OTZ
Der Artikel ist (bisher) erschienen bei:
Spiegel Online
Freie Presse
Der Westen
Naumburger Tageblatt
Mitteldeutsche Zeitung
Sächsische Zeitung
OTZ
----- Mitteilung vom 30. März 2012 -----

Ich bewundere diese Kreativität und finde es toll, dass sich die Autoren des Blogs diesem Thema gewidmet haben. Ab dem 5. Mai wird es dann sogar eine Ausstellung im Deutschen Spielemuseum in Chemnitz geben. [...]"
Unsere Freunde des DDR Museums berichten über NACHGEMACHT auf ihren Blog. Den gesamten Artikel findet ihr hier: www.ddr-museum.de/de/blog/
----- Mitteilung vom 26. Februar 2012 -----
Mit großer Freude haben wir zur Kenntniss genommen, dass unser Projekt "Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR" unter Game-Designern Erwähnung gefunden hat. So veröffentlichte Anjin Anhut auf seinem Blog http://howtonotsuckatgamedesign.com/?p=4119&cpage=1#comment-34906 einen Artikel über uns:
[...] Not only is it beautiful to see selfmade figures, cards and boards, which to me is always very inspiring. It is also fascinating to see how the former citizens of the DDR used their creativity and playfulness to overcome the strict cultural and social embargo, which made games like Monopoly commercially unavailable for them.[...]
Hier geht es zum Artikel...
[...] Not only is it beautiful to see selfmade figures, cards and boards, which to me is always very inspiring. It is also fascinating to see how the former citizens of the DDR used their creativity and playfulness to overcome the strict cultural and social embargo, which made games like Monopoly commercially unavailable for them.[...]
Hier geht es zum Artikel...
----- Mitteilung vom 19. Januar 2012 -----
Die Vereinigung deutscher Spieleautoren verlieh ihm den Preis mit folgender Begründung: “Nach Meinung der Jury des ALEX-Medienpreises hat sich Sebastian Wenzel mit diesem historischen Phänomen und dessen aktueller Aufarbeitung widmenden Artikel im besten Sinne um das Kulturgut Spiel verdient gemacht.” Der vollständige Artikel kann auf der Homepage der SAZ nachgelesen werden.
Wir sagen an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch, möchten aber noch einmal mit Nachdruck darauf hinweisen: DIE SUCHE GEHT WEITER! Derzeit arbeiten wir an dem konkreten Konzept für die angekündigte Ausstellung, für die schon bald ein Termin fest stehen wird. Sowohl für unsere Sammlung, als auch für die Ausstellung suchen wir nachgemachte Spiele aus der DDR. Haben sie diese bereits entsorgt, aber noch eine Geschichte dazu zu erzählen, so senden sie uns diese eine Email an: ddrkopien@googlemail.com
Am Samstag, den 07.01.2012 widmete sich die Freie Presse auf einer ganzen Seite ihrer Wochenendausgabe unserem Projekt NACHGEMACHT. Den Artikel finden Sie hier online.
"Bäume aus Knete, Spielbretter aus Kühlschranktüren: Weil es westdeutsche
Gesellschaftsspiele in der DDR nicht gab, wurden sie im Osten einfach
nachgebaut. Ob "Monopoly" oder
"Malefiz", alle Klassiker des Klassenfeindes wurden in den volkseigenen
Bastelstuben kopiert - und waren oft sogar kreativer als die Originale." Von Sebastian Wenzel
Zum kompletten Artikel...
----- Mitteilung vom 11. Januar 2012 -----
"Wie DDR-Bürger sich mit viel Fantasie Monopoly & Co. selbst bastelten und was zwei junge Sammler daraus erfahren"
[von Christian Gesellmann]
[von Christian Gesellmann]
Am Samstag, den 07.01.2012 widmete sich die Freie Presse auf einer ganzen Seite ihrer Wochenendausgabe unserem Projekt NACHGEMACHT. Den Artikel finden Sie hier online.
Im Zuge dessen möchten wir auch Danke sagen, an alle Pressevertreter die im vergangenen Jahr unserem Projekt positiv Aufmerksamkeit haben zukommen lassen. Die Arbeit trägt Früchte, so dass wir regelmäßige Zuschriften erhalten und inzwischen bereits 38 Spielekopien in unserer Sammlung aufnehmen konnten. Jene Spiele werden wir nach und nach katalogisieren und auf unserer Homepage veröffentlichen. Es gilt also nach wie vor: unterstützt uns bitte bei unserer Schatzsuche und macht dieses unser Herzensprojekt bekannt.
Herzlichen Dank
Die Nachrichtensendung "exakt" vom MDR hat am 14.12.2011 einen Beitrag sowie einen umfangreichen Onlineartikel über Nachgemacht veröffentlicht. Den Text samt mehrerer Videobeiträge finden Sie online beim MDR:
Der komplette Artikel mit allen Videos: http://www.mdr.de/damals/spiele-ddr100.html
Am 03.11.2011 veröffentlichte DRadio Wissen eine Reportage über unser Projekt Nachgemacht
“Computer, Smartphone oder Tablet-PCs haben Gesellschaftsspielen sicherlich in den vergangenen Jahren Anteile streitig gemacht, für viele ist die Begeisterung an den Klassikern aber ungebrochen. Monopoly gibt es mittlerweile seit fast 80 Jahren und heute in unzähligen Editionen. Oder Sagaland, eine Mischung aus Memory und Mensch-ärgere-Dich-nicht, 1982 zum Spiel des Jahres gekürt, seitdem über drei Millionen Mal verkauft.”
Jetzt den Beitrag nachhören…
Herzlichen Dank
----- Mitteilung vom 14. Dezember 2011 -----
----- Mitteilung vom 30. November 2011 -----
Auf dem Play11 Festival für Creative Gaming haben wir erstmals einige unsere Spiele öffentlich präsentiert. Ein kurzes Interview zu unserem Projekt sehen Sie in diesem Bericht den Potsdam TV zur Play11 veröffentlichte.
Hier geht es zu Potsdam TV
----- Mitteilung vom 03. November 2011 -----
----- Mitteilung vom 21. Oktober 2011 -----
Am 21.10.2011 veröffentlicht Spiegel Online auf der Startseite einen Artikel über unser Projekt Nachgemacht.
Zum kompletten Artikel...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen